Riss im Zahn - Wann ist er gefährlich und was ist zu tun?

Ein Riss in einem Zahn bleibt oft zunächst unbemerkt, kann aber ernsthafte Folgen haben. Auch kleine Schäden sollten nicht ignoriert werden, da sie Entzündungen, Zahnverlust oder – im schlimmsten Fall – gesundheitliche Probleme im ganzen Körper verursachen können, zum Beispiel Herz- oder Infektionskrankheiten. In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein Zahnriss gefährlich wird, wie man ihn erkennt und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

Inhaltsübersicht

Wie erkennt man einen Riss im Zahn?

Risse im Zahnschmelz können manchmal mit blossem Auge sichtbar sein, werden jedoch häufig erst bei einer zahnärztlichen Untersuchung festgestellt. Typische Symptome sind Schmerzen beim Kauen, Überempfindlichkeit gegenüber Hitze und Kälte oder Unbehagen beim Zähneputzen. Auch wenn oberflächliche Risse weniger schmerzhaft sind, ermöglichen sie Bakterien, tiefer in den Zahn einzudringen. Die Diagnose erfolgt durch eine klinische Untersuchung, oft ergänzt durch Röntgenaufnahmen, dental Fotografie oder einen Intraoralscan.

Wann wird ein Zahnriss gefährlich?

Nicht jeder Riss erfordert sofortige Behandlung. Kritisch wird es jedoch, wenn der Riss das Dentin oder die Pulpa erreicht. In solchen Fällen kann es zu einer Entzündung des Zahnmarks und letztlich zum Absterben des Zahns kommen. Besonders gefährlich sind vertikale Risse, die bis in die Zahnwurzel reichen – hier bleibt oft nur die Extraktion. Eine frühzeitige Diagnose kann jedoch helfen, weniger invasive Therapien anzuwenden.

Was tun bei einem Zahnriss?

Wenn Sie den Verdacht auf einen Riss haben, suchen Sie so schnell wie möglich eine Zahnarztpraxis auf. Bei akuten Beschwerden empfiehlt sich der Gang zu einem Notfallzahnarzt in Biel. Bis zum Termin sollten Sie vermeiden, auf der betroffenen Seite harte Speisen zu kauen und den Zahn keinen extremen Temperaturschwankungen auszusetzen. Selbstbehandlungsversuche oder das Ignorieren des Problems können die Situation verschlimmern.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Therapie richtet sich nach Tiefe und Ausdehnung des Risses:

  • Oberflächliche Risse im Schmelz → Politur oder kleine Füllung.
  • Risse bis ins Dentin oder die Pulpa → Wurzelkanalbehandlung oder prothetische Versorgung.
  • Bei grösseren oder ungünstig verlaufenden Rissen kann ein indirekter Zahnersatz (z. B. Inlay, Onlay, Overlay oder Keramikkrone) sinnvoll sein. Dadurch werden die Kaukräfte gleichmässig auf die Zahnoberfläche verteilt und der Zahn erhält einen stabilisierenden „Ringeffekt“, der vor weiteren Schäden schützt.
  • Stark geschädigte Zähne → Extraktion mit anschließendem Ersatz durch Implantat oder Brücke.

Vorbeugung von Zahnrissen

So können Sie das Risiko von Zahnfrakturen verringern:

  • Vermeiden Sie das Beissen auf sehr harte Lebensmittel (z. B. Nüsse in der Schale).
  • Tragen Sie bei Bruxismus eine Aufbissschiene.
  • Lassen Sie Karies und Zahnfehlstellungen behandeln, um Überbelastungen zu vermeiden.
  • Gehen Sie regelmässig zu Kontrolluntersuchungen.
  • Schützen Sie Ihre Zähne vor extremen Temperaturschwankungen (z. B. heisser Kaffee direkt nach Eiscreme)

Famidental – Ihr Zahnarzt in Biel

Bei Zahnrissen und anderen Zahnproblemen sind Sie bei Famidental in den besten Händen. Wir verbinden moderne Diagnostik mit einem einfühlsamen Ansatz. Unser Leistungsspektrum reicht von Prophylaxe und Zahnaufhellung (Bleaching in Biel) bis hin zur Behandlung akuter Verletzungen. Unser Ziel: stressfreie Zahnmedizin, bei der Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.

Zusammenfassung

Ein Zahnriss sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden – selbst kleine Schäden können schwerwiegende Folgen haben. Eine schnelle Diagnose und die passende Behandlung sind entscheidend, um Zahnverlust zu vermeiden. Mit regelmässigen Kontrollen, guter Zahnpflege und der Vermeidung von Risikofaktoren lassen sich Zahnrisse oft verhindern. Vertrauen Sie auf die Expertise von Famidental in Biel und erleben Sie moderne Zahnmedizin ohne Stress.

+41 78 480 52 00
09.00
17.00
09.00
18.00
08.00
18.00
07:00
23:00
09.30
19.00
09.00
19.00