Eltern berichten häufig von Zahnungsfieber bei Babys in der schwierigen Phase des Zahnens. Obwohl dieser Prozess völlig natürlich ist, kann er mit Unwohlsein, Stimmungsschwankungen und sogar einem Anstieg der Körpertemperatur einhergehen. In diesem Artikel erklären wir, was Zahnungsfieber ist, wie man es von Infektionssymptomen unterscheidet und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Eltern berichten häufig von Zahnungsfieber bei Babys in der schwierigen Phase des Zahnens. Obwohl dieser Prozess völlig natürlich ist, kann er mit Unwohlsein, Stimmungsschwankungen und sogar einem Anstieg der Körpertemperatur einhergehen. In diesem Artikel erklären wir, was Zahnungsfieber ist, wie man es von Infektionssymptomen unterscheidet und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Fieber beim Zahnen – was ist normal und wann sollten Eltern sich Sorgen machen?

Als Zahnungsfieber bezeichnen Eltern die erhöhte Körpertemperatur, die während des Durchbruchs der Milchzähne auftreten kann. Medizinisch gesehen sollte jedoch nicht jedes Fieber eines Kindes in dieser Zeit ausschließlich auf das Zahnen zurückgeführt werden. Aus fachärztlicher Sicht kann die Körpertemperatur eines Kindes aufgrund einer lokalen Zahnfleischentzündung leicht ansteigen. Erhöhte Werte können auf eine Infektion hindeuten und müssen überwacht werden.

Bei Bedenken wenden Sie sich am besten an Ihren Kinderarzt oder – im akuten Fall – an einen Zahnarzt in Biel, der Notfalltermine anbietet. Dieser kann beurteilen, ob die Symptome typisch für die Zahnungsphase sind oder einen dringenden medizinischen Eingriff erfordern.

Wie hoch darf das Fieber beim Zahnen sein?

Eltern fragen oft: Wie hoch darf das Fieber beim Zahnen sein? Die Antwort ist nicht eindeutig, da jedes Kind anders reagiert. Eine Temperatur von bis zu 37,8–38 °C gilt beim Zahnen als „normal“. Überschreitet sie diesen Bereich, kann dies auf eine andere Ursache hindeuten – viral oder bakteriell.

Hohes Fieber sollte nicht ignoriert werden und erfordert ärztliche Hilfe. Zum Vergleich: Typische Begleiterscheinungen des Zahnens sind Reizbarkeit, vermehrter Speichelfluss, gerötetes Zahnfleisch oder Appetitlosigkeit – jedoch keine schwerwiegenden systemischen Symptome. In einer solchen Situation sollten Sie auch den Zahnarzt in Biel kontaktieren – insbesondere, wenn das Fieber mit Schwellungen im Mund, Kaubeschwerden oder dem Verdacht auf eine Zahnfleischentzündung einhergeht.

Fieber bei Zahnen – wann ist ein Besuch beim Facharzt notwendig?

Eltern informieren sich häufig über Fieber beim Zahnen, um herauszufinden, ob ihr Kind eine normale Entwicklungsphase durchläuft oder ob ein Eingriff erforderlich ist. Bestimmte Anzeichen sollten Anlass zu einer Konsultation sein:

  • Fieber über 38 °C (100,4 °F),das Kind verweigert Essen und Trinken,Schmerzen – zum Beispiel im Ohr oder Hals,Hautausschlag, Kurzatmigkeit oder Erbrechen.

Wenn eines der oben genannten Symptome auftritt, empfiehlt es sich, einen Hausarzt zu kontaktieren und anschliessend einen Kinderzahnarzt in Biel aufzusuchen, wenn die Erkrankung Mund, Zahnfleisch oder die ersten Zähne betrifft.

Was tun bei Fieber beim Zahnen?

Was tun bei Fieber beim Zahnen? Um das Wohlbefinden und die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, sollten Sie diese bewährten Regeln beachten:

  • Messen Sie regelmäßig die Temperatur Ihres Kindes – am besten mit einem elektronischen Thermometer.
  • Geben Sie ihm lauwarme Getränke, um Dehydrierung zu vermeiden.
  • Verwenden Sie kühlende Beissringe – sie lindern geschwollenes und juckendes Zahnfleisch.
  • Verabreichen Sie bei Bedarf Paracetamol in der von Ihrem Arzt empfohlenen Dosis.
  • Fragen Sie Ihren Kinderarzt oder Kinderzahnarzt, wenn Sie Bedenken haben.

Dies ist besonders wichtig, wenn während des Zahnens Fieber auftritt – dieses sollte jedoch nie über den sicheren Bereich hinausgehen.

Verursacht Zahnaufhellung oder Wurzelbehandlung Fieber?

Manche Patienten fragen sich, ob bestimmte zahnärztliche Eingriffe – etwa ein professionelles Zahnbleaching in Biel oder eine Wurzelkanalbehandlung – zu einem Anstieg der Körpertemperatur führen können. Die Antwort lautet in der Regel: nein. Während ein Zahnbleaching ein rein ästhetisches Verfahren ist, kann es nach einer Wurzelkanalbehandlung in seltenen Fällen zu einer vorübergehenden Reaktion des Körpers kommen, beispielsweise leichter Müdigkeit oder einem Druckgefühl im behandelten Bereich. Ein anhaltendes Fieber ist jedoch kein typisches Symptom und sollte stets von einem Zahnarzt kontrolliert werden.

Im Zusammenhang mit der Kinderzahnheilkunde ist es wichtig, die Vorsorge bereits im frühen Kindesalter zu berücksichtigen. Kontrollen beim Kinderzahnarzt können helfen, viele zukünftige Probleme zu vermeiden, darunter schmerzhafte Zahnungsbeschwerden und wiederkehrende Zahnfleischentzündungen.

Zusammenfassung

Zahnungsfieber tritt häufig auf und ist in den meisten Fällen unbedenklich – solange es im normalen Rahmen bleibt und nicht von zusätzlichen Symptomen begleitet wird. Wichtig ist jedoch, das Kind zu beobachten, schnell auf Warnsignale zu reagieren und bei Verschlechterung einen Arzt aufzusuchen. In Biel profitieren Eltern von erfahrenen Spezialisten, die eine umfassende zahnmedizinische Betreuung anbieten – auch in Notfallsituationen.

Kümmern Sie sich von den ersten Lebensmonaten an um die Gesundheit Ihres Kindes – und wenden Sie sich bei Fragen zum Zahnungsfieber an Ihren Kinderarzt und das professionelle Team von Famidental.

+41 78 480 52 00
09.00
17.00
09.00
18.00
08.00
18.00
07:00
23:00
09.30
19.00
09.00
19.00